Loddel — Lọd|del, der; s, , (auch:) s [wohl zu nordostd. loddern = müßiggehen, faulenzen, Nebenf. von ↑ lottern] (salopp): Zuhälter. * * * Lọd|del, der; s, , (auch:) s [wohl zu nordostd. loddern = müßig gehen, faulenzen, Nebenf. von ↑lottern] ( … Universal-Lexikon
Loddel — Loddelm Zuhälter.⇨lottern.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Loddel — Lọd|del, der; s, (umgangssprachlich für Zuhälter) … Die deutsche Rechtschreibung
So glücklich war ich noch nie — Filmdaten Originaltitel So glücklich war ich noch nie Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Zuhälter — (schweiz.): Mädchenhirt; (ugs.): Louis, Stenz; (südd., österr., schweiz. ugs.): Strizzi; (salopp): Loddel; (salopp abwertend): Lude; (verhüll.): Beschützer; (Jargon): Maquereau, Schutzengel; (veraltet): Zuführer. * * * Zuhälter,der:Mädchenhir … Das Wörterbuch der Synonyme
Plepelić — Zvonko Stjepan Plepelić (* 30. November 1945 in der Nähe von Zagreb, Jugoslawien, heute Kroatien) ist ein kroatischer Schriftsteller. Er verfasste mit Jedem das Seine oder auch nicht und Du kommen um sieben zwei Gedichtbände, die in den Jahren… … Deutsch Wikipedia
Zvonko Plepelic — Zvonko Stjepan Plepelić (* 30. November 1945 in der Nähe von Zagreb, Jugoslawien, heute Kroatien) ist ein kroatischer Schriftsteller. Er verfasste mit Jedem das Seine oder auch nicht und Du kommen um sieben zwei Gedichtbände, die in den Jahren… … Deutsch Wikipedia
Zvonko Plepelić — Zvonko Stjepan Plepelić (* 30. November 1945 in der Nähe von Zagreb, Jugoslawien, heute Kroatien) ist ein kroatischer Schriftsteller. Er verfasste mit Jedem das Seine oder auch nicht und Du kommen um sieben zwei Gedichtbände, die in den Jahren… … Deutsch Wikipedia
liederlich — Adj std. (15. Jh.), spmhd. liederlich liederlich, schlecht, boshaft Stammwort. Vgl. ae. lӯđre böse, schlecht, gemein ; so daß der deutsche Lautstand wohl auf Entrundung aus ü zurückzuführen ist. Damit wohl als wg. * lūþr ja eine Ableitung zu ahd … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
schleudern — schleudern1 Vsw Schleuder. schleudern2 (schludern) Vsw schlecht arbeiten std. stil. (15. Jh.), fnhd. slūderer nachlässiger Arbeiter , fnhd. slūdern schlenkern Stammwort. Die für das Neuhochdeutsche zu erwartende Form liegt in bair. schlaudern… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache